FCSP-Geschichte(n): Neue Folge jetzt online
Donnerstag, 02. März 2023, 14:00 Uhr
Der FC St. Pauli ist nicht nur ein Verein wie kein anderer – er bringt auch einzigartige Geschichte(n) hervor. Der Podcast des FC St. Pauli-Museums (betrieben vom gemeinnützigen 1910 e.V.) erzählt sie. Das Motto der aktuellen Folge: „Skandal am Millerntor“. Worum es geht? Hört mal rein! Auch auf YouTube ist die Folge abrufbar.
Die Planungen für den Museums-Podcast reichen zurück bis ins Jahr 2014. „Damals gab es Pläne, im Rahmen des AFM-Radios einen historischen Podcast unter dem Namen ‚Anno 1910‘ zu produzieren“, erklärt Christoph Nagel, Kurator des FCSP-Museums und Teil des Podcast-Teams. „Zu dieser Zeit waren wir leider noch nicht so weit. Doch inzwischen können wir so ein Projekt stemmen – und damit den digitalen Teil des FC St. Pauli-Museums weiter ausbauen.“
Das Prinzip des Podcasts ist einfach: Jeden Monat gibt es eine neue Folge mit einem anderen Schwerpunkt-Thema. Zu diesem Thema recherchieren, präsentieren und diskutieren Celina, Christopher und Christoph aus dem Museums-Team ihre jeweilige Sicht mit jeweils anderen Facetten und Geschichten. Als viertes Teammitglied achtet Thomas in der Rolle des „Schiedsrichters“ darauf, dass neben Erzählungen, unerwarteten Wendungen und Pointen auch die Fakten sitzen.
Das Konzept unterscheidet sich somit deutlich vom FCSP-Podcast „Don’t Call It a Kultclub“, den Oliver Rohrbeck präsentiert. „Die Projekte sind völlig unterschiedlich“, bestätigt Christoph Nagel. „Und dadurch ergänzen sie sich gut.“ Mit „Herz für Nerds", Liebe zum Detail und exklusiven O-Tönen aus dem Zeitzeugen-Archiv des Museums wollen die FCSP-Geschichte(n) sich nach dem Motto „Nebensachen sind oft die schönsten Hauptsachen“ bewusst Zeit nehmen für Geschichte und Aspekte, die in der KIEZBEBEN-Ausstellung in der Gegengerade nicht präsentiert werden können.
So wie in der aktuellen Folge „Skandal am Millerntor“ – die einen aus heutiger Sicht ungewohnten FC St. Pauli präsentiert: Es geht (u.a.) um windige Waffenhändler, unsittliche Fußlümmel und Helikopter als „Rasen-Föhns“. Die jüngste der erzählten Geschichten liegt 20 Jahre zurück.
Christopher erzählt, wie ein „Kicker“-Sonderheft ihn im Sommer 2002 auf die Spur eines politisch aufgeladenen Transferskandals führte. Celina unternimmt eine Reise in die anarchische Frühzeit des Hamburger Fußballs und beweist, dass „Cancel Culture“ auch ohne Social Media (nicht) funktioniert. Christoph schildert ein Trainingslager-Drama in fünf Akten und erzählt, wie der Reisebericht eines mitgereisten Fans den Verein in seinen Grundfesten erschütterte.
Folge 1 dagegen befasst sich mit nichts weniger als der „wichtigsten (braun-weißen) Mannschaft aller Zeiten“ – und kommt dabei zu ungewöhnlichen Antworten.
Hier findet Ihr die neuesten Folgen:
- Website des FCSP-Museums (Button „Podcast“)
- Podcast-Seite bei Podigee
- YouTube-Kanal des FCSP-Museums
_____
Möchtest Du das FC St. Pauli-Museum und seine vielen Projekte unterstützen? Dann werde doch einfach Museums-Mitglied! Es dauert nur ein paar Minuten und ist schon ab 2 Euro im Monat möglich! Hier kannst Du Mitglied werden!
Text: 1910 e.V.
Fotos: Sabrina Adeline Nagel, Witters