Eye-Able Logo
Zum Inhalt springen

Blindenfußballteam startet gegen Düsseldorf die Mission Titelverteidigung

Sieben Monate nach dem Gewinn ihrer vierten Deutschen Meisterschaft starten unsere Blindenfußballer*innen am letzten April-Wochenende in die neue Saison. Diese verspricht wie im Vorjahr wieder einen spannenden Kampf um die Meisterschaft. Beim Auftakt-Spieltag in Grünberg (bei Marburg) trifft unser Team auf Fortuna Düsseldorf.

Während sich die Saison in der Bundesliga immer mehr dem Ende entgegen neigt, geht es in der Blindenfußball-Bundesliga gerade erst los. Am Sonnabend (26.4.) und Sonntag (27.4.) richtet die SF BG Blista Marburg den ersten Spieltag der Saison 2025 aus. Ursprünglich sollte der Spieltag im Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg ausgetragen werden, weil die Bandenelemente aber stellenweise nicht bündig verbunden sind, wurde der Spieltag aufgrund fehlender Alternativen in Marburg ins knapp 30 Kilometer entfernte Grünberg verlegt.

Mit Hertha BSC kehrt ein Team in die europaweit einzigartige Spielrunde für blinde und sehbehinderte Menschen zurück, somit nehmen in der 18. Saison insgesamt wieder neun Teams teil. 36 Spiele werden an fünf Spieltagen ausgetragen, um den neuen Deutschen Meister zu ermitteln. Wie im Vorjahr darf man auch in diesem Jahr wieder mit einem sehr engen Rennen um die Meisterschaft rechnen.

Die vergangene Saison verlief spannend wie nie: Am letzten Spieltag in Darmstadt hatten mit unserem FCSP, Borussia Dortmund, dem MTV Stuttgart und Blista Marburg gleich vier Vereine die Chance, sich zum Deutschen Meister 2024 zu krönen. Nachdem Dortmund gegen Stuttgart mit 1:2 verloren hatte, konnte unser Team im letzten Match der Saison mit einem Sieg gegen Marburg den vierten Meistertitel nach Hamburg holen. Und so sollte es auch kommen. In einem engen und bis zum Schluss spannenden Spiel setzten sich unsere Blindenfußballer*innen knapp aber verdient mit 1:0 durch und feierten ihren vierten Titel. 

Dabei hatte die Saison mit einer Niederlage gegen Schalke (2:3) und einem Remis gegen BVB (0:0) alles andere als optimal begonnen. „Wir haben immer dran geglaubt und hart dafür gearbeitet. Der Titel ist die Anerkennung für die Arbeit“, freute sich Coach Wolf Schmidt nach der Übergabe der Meisterschale. Die will unser Team am letzten Spieltag in Nürnberg im Oktober zu gerne ein fünftes Mal in die Höhe stemmen. „Für uns wird es darum gehen, wieder ein Spitzenniveau zu erreichen. Wir wollen den Titel verteidigen“, so Schmidt. Neben unserem FCSP zählen wie im Vorjahr Stuttgart (sieben Meisterschaften), Marburg (sechs Meisterschaften) und die noch titellosen Dortmunder zum Favoritenkreis.

Unser Team holte im September 2024 die vierte Deutsche Meisterschaft.

Unser Team holte im September 2024 die vierte Deutsche Meisterschaft.

Mit einigen neuen Gesichtern startet unser Team in die neue Saison, insgesamt stehen Trainer Schmidt 14 Spieler*innen zur Verfügung. Auf Gastspieler*innen, die bei anderen Vereinen immer wieder zum Einsatz kommen, wird ganz bewusst verzichtet. Stattdessen wird beim FCSP weiter auf eine intensive Nachwuchsarbeit gesetzt und das seit sehr vielen Jahren auch sehr erfolgreich. „Die Entwicklung von Talenten ist und bleibt unsere Basis und es macht mich stolz, wenn wir immer wieder neue Spieler*innen mit der Bundesliga vertraut machen können“, so Schmidt, der hinzufügt: „Es ist wichtig, auch in der Breite das Leistungsniveau zu halten und den Spaß zu erhalten, auch wenn der Konkurrenzdruck in der Gruppe größer geworden ist. Wir haben 14 Bundesliga-fähige Spieler*innen und es kommen Talente nach.“

Unserem Trainer steht eine schwere Aufgabe bevor, muss er doch Spieltag für Spieltag Spieler*innen trotz regelmäßiger Trainingsbeteiligung mitteilen, dass sie nicht zum Spieltagsaufgebot gehören. „Es wird eine Herausforderung, gerecht zu entscheiden und alle bei Laune zu halten. Wir wollen immer die besten Spieler*innen auf den Rasen bringen. Für mich wird es nicht leicht, auch langjährigen Spieler*innen mitteilen zu müssen, dass sie an einem Spieltag zuhause bleiben müssen, auch mit Blick auf Bedeutung der sozialen Komponente. Es ist nicht leicht, den Nichtnominierten dennoch zu vermitteln, dass sie wichtig und Teil des großen Ganzen sind.“ In dem Punkt geht es Schmidt wie Alexander Blessin, der gerade erst nach dem jüngsten 1:1 gegen Bayer Leverkusen geäußert hat, wie schwer es als Trainer sei, Spielern mitteilen zu müssen, dass sie nicht im Kader stehen.

Zum Start in die neue Saison geht es direkt richtig zur Sache, stehen doch gleich zwei Duelle dreier Titelaspiranten auf dem Programm. Stuttgart eröffnet die Saison gegen Dortmund und beschließt den ersten Spieltag mit der Partie gegen Gastgeber Marburg. Unsere Blindenfußballer*innen bestreiten zum Auftakt nur ein Spiel, sie treffen am Sonnabend (26.4., 11:45 Uhr) auf den letztjährigen Vorletzten Fortuna Düsseldorf. „Das Spiel wird schwer genug. Ich erwarte, dass Düsseldorf intensiv verteidigen wird. Gegen den Deutschen Meister wird jedes Team alles reinwerfen. Für uns gilt es, gegen massive Defensiven ein erfolgreiches Spiel mit erfolgreichen Torabschlüssen zu entwickeln“, so unser Trainer vor dem Saisonstart.


Alle Partien des ersten Spieltages

Sonnabend (26.4.)

9:30 Uhr MTV Stuttgart Borussia Dortmund
11:45 Uhr Fortuna Düsseldorf FC St. Pauli
14 Uhr VSC/ABSV Wien FC Ingolstadt 04
16:15 Uhr Hertha BSC SF BG Blista Marburg

Sonntag (27.4.)

8:30 Uhr VSC/ABSV Wien Fortuna Düsseldorf
10:45 Uhr FC Schalke 04 FC Ingolstadt 04
13 Uhr Borussia Dortmund Hertha BSC
15:15 Uhr SF BG Blista Marburg MTV Stuttgart

Alle Spieltage in der Übersicht:

  • 1. Spieltag: Sa. (26.4.) und So. (27.4.) in Grünberg (bei Marburg)
  • 2. Spieltag: Sa. (10.5.) und So. (11.5) in Hamburg
  • 3. Spieltag: Sa. (14.6.) und So. (15.6.) in Gelsenkirchen
  • 4. Spieltag: Sa. (5.7.) und So. (6.7.) in Dortmund
  • 5. Spieltag: Sa. (11.10.) in Nürnberg

Alle Spiele können vor Ort kostenlos verfolgt werden, sämtliche Partien werden zudem via Livestream auf Sportdeutschland.TV übertragen.

 

(hb)

Fotos: Stefan Groenveld / Carsten Kobow

Anzeige

Congstar